Das SAINT AMANT
Grifflänge 12 cm
Griff aus dunklem Widderhorn erster Wahl, geschliffen und poliert
Klinge 12 C 27 (Sandvik) satiniert mit Klingenschutz und edler Rückenfase
Mit Geschenkbox und Zertifikat
Herkunft: Südwesten Frankreichs
Traditionelles französisches Taschenmesser
Traditionelles französisches Taschenmesser
Traditionelles französisches Taschenmesser
Traditionelles französisches Taschenmesser
Traditionelles französisches Taschenmesser
Traditionelles französisches Taschenmesser
Traditionelles französisches Taschenmesser
Grousse Sullyvan, ein Künstler aus der Bretagne, der in Paris u.a. als Bühnenbildner arbeitet, entwarf dieses Messer. Seine Inspiration holte er sich dabei von den Pariser Flohmärkten. In Zusammenarbeit mit Roger Orfevre in Thiers wurde dieses , im wahrsten Sinne des Wortes, scharfe!!! Schmuckstück hergestellt. Ein raffiniertes Klappsystem lässt die Klinge sicher im Griff verschwinden und in der Hosentasche trägt es kaum auf. Künstlerisches Design, gepaart mit hochwertigen Einzelkomponenten, u.a. die RWL34 Klinge und dies zu einem fairen Preis, geben dem Messer mit Sicherheit seine Daseinsberechtigung.
Traditionelles französisches Taschenmesser
Das S 4 von Actilam, ein High-End-Produkt aus Thiers, entworfen von einem Künstler und Ingenieur
Gesamtlänge: 20 cm
Grifflänge: 11,6 cm
Griff aus Corian weiß
Schmiede: Actilam
Fixierung der Klinge mit Federdruckknopf
Pascal Jodas, der Messerdedigner von ACTILAM und Jean-Pierre Sucheras, ein Entwickler von kunstvollen Messern in Einzelanfertigung, zweimaliger Gewinner des „Meilleur Ouvrier de France“ haben dieses Messer zusammen entwickelt.
Es zeichnet sich aus durch
- sein puristisches und sehr geradliniges Design
- Verwendung von Materialien und Herstellungsmethoden für höchste Präzision, Qualität und Leistungsmerkmale unter Berücksichtigung der neuesten Technologien
- Entwicklung einer Klinge, die bei exellenter Schnittschärfe auch eine sehr hohe Langlebigkeit besitzt und einfach zu pflegen ist
Der verwendete Stahl der Klinge basiert auf neuesten Ergebnissen der metallurgischen Entwicklungen mit einem erhöhten Stickstoffanteil AISI 4116N (oder X50CrMoV15N). Der Stickstoff erhöht die Endhärte nach dem Härtevorgang, zugleich wird das Nachschärfen erleichtert. Kryotechnik-Behandlung ermöglicht es dabei eine Rockwell-Härte von 58-60 HRC zu erreichen. Die Klinge ist geschmiedet (die längsseitige Aussparung auf dem Klingenrücken, die unbearbeitet nach dem Schmiedeprozess bleibt, ist eine sichtbare Garantie für die Verwendung dieses Prozesses.
Das Arretierungssystem ist eigenentwickelt. Dabei gleicht das Doppelkonus-System automatisch ein evtl. Spiel der Klinge aus und fixiert sie fest. Das System ist intuitiv, sicher und die Bedienung macht Spaß. Dabei können Sie wählen: Beim Modell S4 wird die Klinge mit einem Druckknopf fixiert und wieder entriegelt. Beim Modell T3 wird die Klinge von einer gedrehten Rückenfeder (Torsade) und einer Mouche gehalten und entriegelt.
Die Mittelachse verwendet eine spezielle Schraubenmutter. Die große Auflagefläche der Schraubenmutter garantiert hohe Klingenunterstützung und die Langlebigkeit der Mechanik des Messers.
Beide Modelle sind sehr leicht. Sie tragen in der Hosentasche nicht auf. Durch einen am Messerrücken angebrachten Clip kann das Messer auch sicher in einer Hemdtasche untergebracht werden.
Das Messer hat eine Griffbeschalung aus weißem Corian. Dieser von der Firma Dupont entwickelte Werkstoff wird u.a. auch in der Raumfahrttechnik eingesetzt.
Traditionelles französisches Taschenmesser
Das T 3 von Actilam, ein High-End-Produkt aus Thiers, entworfen von einem Künstler und Ingenieur
Gesamtlänge: 20 cm
Grifflänge: 11,6 cm
Griff aus Corian weiß
Schmiede: Actilam
Fixierung der Klinge mit gedrehter Rückenfeder (Torsade) und Mouche
Pascal Jodas, der Messerdedigner von ACTILAM und Jean-Pierre Sucheras, ein Entwickler von kunstvollen Messern in Einzelanfertigung, zweimaliger Gewinner des „Meilleur Ouvrier de France“ haben dieses Messer zusammen entwickelt.
Es zeichnet sich aus durch
- sein puristisches und sehr geradliniges Design
- Verwendung von Materialien und Herstellungsmethoden für höchste Präzision, Qualität und Leistungsmerkmale unter Berücksichtigung der neuesten Technologien
- Entwicklung einer Klinge, die bei exellenter Schnittschärfe auch eine sehr hohe Langlebigkeit besitzt und einfach zu pflegen ist
Der verwendete Stahl der Klinge basiert auf neuesten Ergebnissen der metallurgischen Entwicklungen mit einem erhöhten Stickstoffanteil AISI 4116N (oder X50CrMoV15N). Der Stickstoff erhöht die Endhärte nach dem Härtevorgang, zugleich wird das Nachschärfen erleichtert. Kryotechnik-Behandlung ermöglicht es dabei eine Rockwell-Härte von 58-60 HRC zu erreichen. Die Klinge ist geschmiedet (die längsseitige Aussparung auf dem Klingenrücken, die unbearbeitet nach dem Schmiedeprozess bleibt, ist eine sichtbare Garantie für die Verwendung dieses Prozesses.
Das Arretierungssystem ist eigenentwickelt. Dabei gleicht das Doppelkonus-System automatisch ein evtl. Spiel der Klinge aus und fixiert sie fest. Das System ist intuitiv, sicher und die Bedienung macht Spaß. Dabei können Sie wählen: Beim Modell S4 wird die Klinge mit einem Druckknopf fixiert und wieder entriegelt. Beim Modell T3 wird die Klinge von einer gedrehten Rückenfeder (Torsade) und einer Mouche gehalten und entriegelt.
Die Mittelachse verwendet eine spezielle Schraubenmutter. Die große Auflagefläche der Schraubenmutter garantiert hohe Klingenunterstützung und die Langlebigkeit der Mechanik des Messers.
Beide Modelle sind sehr leicht. Sie tragen in der Hosentasche nicht auf. Durch einen am Messerrücken angebrachten Clip kann das Messer auch sicher in einer Hemdtasche untergebracht werden.
Das Messer hat eine Griffbeschalung aus weißem Corian. Dieser von der Firma Dupont entwickelte Werkstoff wird u.a. auch in der Raumfahrttechnik eingesetzt.
Traditionelles französisches Taschenmesser
Das T 3 von Actilam, ein High-End-Produkt aus Thiers, entworfen von einem Künstler und Ingenieur
Gesamtlänge: 20 cm
Grifflänge: 11,6 cm
Griff aus Olivenholz
Schmiede: Actilam
Fixierung der Klinge mit gedrehter Rückenfeder (Torsade) und Mouche
Pascal Jodas, der Messerdedigner von ACTILAM und Jean-Pierre Sucheras, ein Entwickler von kunstvollen Messern in Einzelanfertigung, zweimaliger Gewinner des „Meilleur Ouvrier de France“ haben dieses Messer zusammen entwickelt.
Es zeichnet sich aus durch
- sein puristisches und sehr geradliniges Design
- Verwendung von Materialien und Herstellungsmethoden für höchste Präzision, Qualität und Leistungsmerkmale unter Berücksichtigung der neuesten Technologien
- Entwicklung einer Klinge, die bei exellenter Schnittschärfe auch eine sehr hohe Langlebigkeit besitzt und einfach zu pflegen ist
Der verwendete Stahl der Klinge basiert auf neuesten Ergebnissen der metallurgischen Entwicklungen mit einem erhöhten Stickstoffanteil AISI 4116N (oder X50CrMoV15N). Der Stickstoff erhöht die Endhärte nach dem Härtevorgang, zugleich wird das Nachschärfen erleichtert. Kryotechnik-Behandlung ermöglicht es dabei eine Rockwell-Härte von 58-60 HRC zu erreichen. Die Klinge ist geschmiedet (die längsseitige Aussparung auf dem Klingenrücken, die unbearbeitet nach dem Schmiedeprozess bleibt, ist eine sichtbare Garantie für die Verwendung dieses Prozesses.
Das Arretierungssystem ist eigenentwickelt. Dabei gleicht das Doppelkonus-System automatisch ein evtl. Spiel der Klinge aus und fixiert sie fest. Das System ist intuitiv, sicher und die Bedienung macht Spaß. Dabei können Sie wählen: Beim Modell S4 wird die Klinge mit einem Druckknopf fixiert und wieder entriegelt. Beim Modell T3 wird die Klinge von einer gedrehten Rückenfeder (Torsade) und einer Mouche gehalten und entriegelt.
Die Mittelachse verwendet eine spezielle Schraubenmutter. Die große Auflagefläche der Schraubenmutter garantiert hohe Klingenunterstützung und die Langlebigkeit der Mechanik des Messers.
Beide Modelle sind sehr leicht. Sie tragen in der Hosentasche nicht auf. Durch einen am Messerrücken angebrachten Clip kann das Messer auch sicher in einer Hemdtasche untergebracht werden.
Das Messer hat eine Griffbeschalung aus feinstem Olivenholz, im Finish geschliffen, poliert und geölt.
Traditionelles französisches Taschenmesser
Das THIERS
Gesamtlänge: 17,5 cm
Grifflänge: 10 cm
Griff aus duftendem Wacholder
Klinge 12 C 27 (Sandvik) satiniert
Schmiede: Au Sabot
Traditionelles französisches Taschenmesser
Das THIERS als Jagdmesser
Gesamtlänge: 22 cm
Grifflänge: 13 cm
Gewicht ca. 185 Gramm
Klinge 12 C 27 (Sandvik) satiniert
Traditionelles französisches Taschenmesser
Das THIERS als Jagdmesser
Gesamtlänge: 22 cm
Grifflänge: 13 cm
Gewicht ca. 185 Gramm
Klinge 12 C 27 (Sandvik) satiniert
Traditionelles französisches Taschenmesser
Das TONNEAU
Gesamtlänge 17 cm
Grifflänge 9 cm
Griff aus weißem Rhodoid mit polierten Messingnieten
Korkenzieher
Klinge feinkörniger Kohlenstoffstahl XC 75
Schmiede: Au Sabot
Herkunft: Burgund, Loire, Creuse, Vienne
Das TONNEAU, oft auch Charollais oder Canot genannt, erhielt seinen Namen von der bauchigen, etwas an ein Fass erinnernden Form seines Griffs, den man vorzugsweise aus dem Holz der Obstbäume des
Charollais fertigt, die hier prächtig gedeihen. Das Tonneau ist ein fester Bestandteil der burgundischen Kultur und Tradition. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts war es fester Brauch, dass die
Landarbeiter, die sich an den Markttagen in den Städtchen des Burgund einfanden, um eine neue Arbeitsstelle zu suchen, von ihrem Patron ein neues Tonneau erhielten, als Besiegelung ihres
Arbeitsvertrages. Da es sehr handlich ist, trägt es sich angenehm in der Hosentasche und mit einem Korkenzieher ist es ein unverzichtbarer Begleiter nicht nur bei der Gartenarbeit in diesen
Weinregionen, sondern auch bei den kleineren Mahlzeiten mit Freunden.
Traditionelles französisches Taschenmesser
Das TONNEAU
Gesamtlänge 17,5 cm
Grifflänge 10 cm
Griff aus Troncais Eiche
Klinge 12 C 27 (Sandvik)
Ressort und Klingenrücken handguillochiert
Schmiede: ARTO
Mit Geschenkbox, Reinigungstuch und Informationsmaterial über die Messer Frankreichs
Herkunft: Burgund, Loire, Creuse, Vienne
Das TONNEAU, oft auch Charollais oder Canot genannt, erhielt seinen Namen von der bauchigen, etwas an ein Fass erinnernden Form seines Griffs, den man vorzugsweise aus dem Holz der Obstbäume des
Charollais fertigt, die hier prächtig gedeihen. Das Tonneau ist ein fester Bestandteil der burgundischen Kultur und Tradition. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts war es fester Brauch, dass die
Landarbeiter, die sich an den Markttagen in den Städtchen des Burgund einfanden, um eine neue Arbeitsstelle zu suchen, von ihrem Patron ein neues Tonneau erhielten, als Besiegelung ihres
Arbeitsvertrages. Da es sehr handlich ist, trägt es sich angenehm in der Hosentasche und ist ein unverzichtbarer Begleiter nicht nur bei der Gartenarbeit in diesen Weinregionen, sondern auch bei
den kleineren Mahlzeiten mit Freunden. Bei diesem Modell wurde der Griff aus sehr wertvollem Holz gefertigt. Es sind die Eichen des Tronçais, einem Wald, der um 1670 unter dem Sonnenkönig LOUIS
XIV angelegt wurde, weil Hausbau und Marine die Eichenbestände in den Wäldern Frankreichs so dezimiert hatten, dass absehbar war, dass dieser wichtige Rohstoff bald nicht mehr verfügbar sein würde.
Gleichzeitig verfügte er, daß die ersten Eichen frühestens nach 120 Jahren geschlagen werden dürften. Die Technik des Schiffs- und Hausbaus hat sich zwischenzeitlich anders entwickelt und so steht
dieser uralte Wald noch heute. Er ist der Stolz der Region und liefert, so sagt man, das feinste Holz für Weinfässer.
Arbeitsmesser aus der Coutellerie Roger Orfevre Thiers
Arbeitsmesser aus der Coutellerie Roger Orfevre Thiers
Taschenmesser für Kinder mit Gürtellederetui aus der Coutellerie Roger Orfevre Thiers
Traditionelles französisches Taschenmesser
Die TRISKELE
Französisches Taschenmesser aus der Bretagne.
Länge gesamt: 21 cm
Grifflänge: 11,5 cm
Klinge: 12 C 27 Sandvik rostfrei
Die Triskele, auch der oder das Triskel (von griech. „dreibeinig“), ist ein Symbol in Form von drei radialsymmetrisch angeordneten Kreisbögen, offenen Spiralen ineinander verschachtelten Dreiecken, Knotenmustern, menschlichen Beinen oder anderen Dreifach-Formen.
Die ersten Triskelen beziehungsweise ihre Vorbilder werden der Jungsteinzeit zugeordnet, zum Beispiel die Triple-Spirale in der Megalithanlage von Newgrange in Irlan. Das Symbol ist vor allem durch seine große und variantenreiche Verbreitung im nordischen und keltischen Kulturraum bekannt. So ist die Triskelee auch ein nationales beziehungsweise regionales Symbol der Bretagne.Über die ursprüngliche Bedeutungen der Triskel-Spiralen ist nur wenig bekannt. Häufig wird, wie bei den meisten Spiralformen, vermutet, dass sie für den Weg des Lebens oder symbolisch für die Sonne stehen.